Ratgeber-Blog
Wir informieren Sie regelmäßig über Neuigkeiten im Gesundheits- und Versicherungssektor. So bleiben Sie immer up-to-date.
NEU
Der Mythos des #Finfluencers: Warum echte Finanzberatung für Ärzte mehr Tiefe benötigt
In der schnelllebigen Welt der digitalen Medien, wo jeder Klick, jedes Like und jeder Follower zählt …
IT-Sicherheit in Arztpraxen: Umsetzung und Wichtigkeit der §75b SGB V Richtlinie
In einer Welt, in der die Digitalisierung unaufhaltsam fortschreitet, ist der Schutz sensibler Patientendaten in Arztpraxen und Medizinischen Versorgungszentren (MVZs) wichtiger denn je. Mit der Einführung der §75b SGB V Richtlinie hat sich die Landschaft der...
Krankenzusatzversicherung: Mit oder ohne Alterungsrückstellungen?
Als spezialisierte Finanzberater für akademische Heilberufe wissen wir, dass die Gesundheitsvorsorge ein zentrales Thema für Ärzte, Zahnärzte, Apotheker und MVZ-Geschäftsführer ist. Eine gute Krankenversicherung ist unerlässlich, um nicht nur Deine Patienten, sondern...
Die 15 Denkfehler beim Immobilienkauf
Der Kauf einer Immobilie als Kapitalanlage ist für viele Ärztinnen und Ärzte ein bedeutender Schritt in ihrer finanziellen Planung. Neben Ihrer persönlichen Absicherung über das Versorgungswerk oder Investmentdepot bietet die vermietete Immobilie als Kapitalanleger...
Die 72-Stunden-Regel in der Finanz- und Investmentplanung für Ärzte
Für Mediziner ist der Alltag oft sehr herausfordernd und anspruchsvoll. Zwischen Patienten, Operationen und fortlaufender medizinischer Weiterbildung bleibt oft wenig Zeit für persönliche Finanzplanung und Investments. Genau hier kommt die 72-Stunden-Regel ins Spiel,...
Ist Ihre Praxis schon gegen die Folgen eines Cyber-Angriffs abgesichert?
Zum 1. Januar 2021 ist die IT-Sicherheitsrichtlinie für Arztpraxen der KBV in Kraft getreten. In dieser werden neue verbindliche IT-Sicherheitsstandards für alle Praxen von Ärzten, Zahnärzten und Psychotherapeuten vorgeschrieben. Die ersten Maßnahmen müssen bereits...
GKV oder PKV? Welcher Schutz passt für Ärztinnen und Ärzte besser?
Zum Jahreswechsel prüft der Arbeitgeber (Klinikum, MVZ, Praxis oder für die Unikliniken das Landesamt für Finanzen), ob Du im vergangenen Jahr 2020 über der Versicherungspflichtgrenze (auch Jahresarbeitsentgeltgrenze genannt) von 62.550€ brutto verdient hast und auch...
Brauche ich als Medizinstudent*in eine Berufshaftpflichtversicherung?
Viele stellen sich die Frage, ob sie bereits im Studium eine „Berufshaftpflichtversicherung“ benötigen. Man ist doch eigentlich noch in der Ausbildung bzw. Studium und noch gar nicht „richtig“ beruflich tätig… Ein Blick in die Studienordnung hilft hier. So schreibt...
Kategorien
Archiv
Kategorien
Archiv