Mehr Infos

GKV oder PKV? Welcher Schutz passt für Ärztinnen und Ärzte besser?

von | 10. Januar 2021 | Versicherung, Niederlassung, Studium

Zum Jahreswechsel prüft der Arbeitgeber (Klinikum, MVZ, Praxis oder für die Unikliniken das Landesamt für Finanzen), ob Du im vergangenen Jahr 2020 über der Versicherungspflichtgrenze (auch Jahresarbeitsentgeltgrenze genannt) von 62.550€ brutto verdient hast und auch in 2021 voraussichtlich oberhalb der Versicherungspflichtgrenze von 64.350€ verdienen wirst.

Sollte dies der Fall sein, erhältst Du von Deinem Arbeitgeber eine Bestätigung, dass Du dich nun weiterhin freiwillig in der gesetzlichen Krankenkasse versichern kannst, oder in eine private Krankenversicherung wechseln kannst.

Wenn Du nun bei Deiner Krankenversicherung vor der Wahl stehst, ob die gesetzliche Krankenkasse ausreicht, oder doch die Vorteile einer privaten Krankenversicherung überwiegen, solltest Du vor einer finalen Entscheidung einiges bedenken. Gerne berate ich Dich hierzu neutral und unabhängig als ungebundener Spezialmakler für akademische Heilberufe.

2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
Allgemeine Versicherungspflichtgrenze
64.350,00
62.550,00
60.750,00
59.400,00
57.600,00
56.250,00
54.900,00
53.550,00
52.200,00
Besondere Versicherungspflichtgrenze
58.050,00
56.250,00
54.450,00
53.100,00
52.200,00
50.850,00
49.500,00
48.600,00
47.250,00

Es gilt generell die Allgemeine Versicherungspflichtgrenze, lediglich für Arbeitnehmer*innen, die am 31. Dezember 2002 privat krankenversichert waren, gilt seit Anfang 2003 die besondere Versicherungspflichtgrenze.

GKV vs. PKV?

Um die gesetzliche und private Krankenversicherung ranken sich sehr viele Gerüchte und Mythen. So heißt es unter anderem:

  • „Private Krankenversicherung (PKV) ist leistungsstärker.“
  • „Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) bietet beitragsfreie Familienversicherung.“
  • „Die PKV ist im Alter nicht mehr bezahlbar.“
  • „Die GKV kein einfach Leistungen kürzen oder komplett streichen.“
  • „Wenn ich schwer krank werde, wird meine PKV sehr teuer.“

Dies sind nur eine Handvoll Aussagen bzw. Fragen, die ich die letzten Tagen in meinen Beratungsgesprächen gehört habe.

Solltest Du aktuell vor einer Entscheidung bezüglich Deiner Krankenversicherungssiatuation stehen, oder Dich auch schon länger damit beschäftigen, stehe ich Dir gerne mit Rat und Tat zur Seite. Als unabhängiger Makler sehe ich es als meine Verpflichtung Dich neutral und bestmöglich für Dich und Deine berufliche und private Situation zu beraten.

Buche hierfür einfach einen unverbindlichen Beratungstermin mit mir, in dem wir alle Pro’s und Contra’s gemeinsam besprechen.

Neueste Beiträge

Immobilien als Kapitalanlage

“Ich bin doch nicht verrückt! Jetzt eine Immobilie kaufen? Wir haben derzeit eine Immobilienkrise! Wie können Sie genau jetzt einen ganzen Newsletter diesem Thema widmen?” Ja, ich bin mir sicher: dem ein oder anderen Leser werden nun eine Vielzahl an Gründen in den...

Krankenzusatzversicherung: Mit oder ohne Alterungsrückstellungen?

Als spezialisierte Finanzberater für akademische Heilberufe wissen wir, dass die Gesundheitsvorsorge ein zentrales Thema für Ärzte, Zahnärzte, Apotheker und MVZ-Geschäftsführer ist. Eine gute Krankenversicherung ist unerlässlich, um nicht nur Deine Patienten, sondern...

Die 15 Denkfehler beim Immobilienkauf

Der Kauf einer Immobilie als Kapitalanlage ist für viele Ärztinnen und Ärzte ein bedeutender Schritt in ihrer finanziellen Planung. Neben Ihrer persönlichen Absicherung über das Versorgungswerk oder Investmentdepot bietet die vermietete Immobilie als Kapitalanleger...

Die 72-Stunden-Regel in der Finanz- und Investmentplanung für Ärzte

Für Mediziner ist der Alltag oft sehr herausfordernd und anspruchsvoll. Zwischen Patienten, Operationen und fortlaufender medizinischer Weiterbildung bleibt oft wenig Zeit für persönliche Finanzplanung und Investments. Genau hier kommt die 72-Stunden-Regel ins Spiel,...

Brauche ich als Medizinstudent*in eine Berufshaftpflichtversicherung?

Viele stellen sich die Frage, ob sie bereits im Studium eine „Berufshaftpflichtversicherung“ benötigen. Man ist doch eigentlich noch in der Ausbildung bzw. Studium und noch gar nicht „richtig“ beruflich tätig… Ein Blick in die Studienordnung hilft hier. So schreibt...

Kategorien

Archiv

Neueste Beiträge

Immobilien als Kapitalanlage

“Ich bin doch nicht verrückt! Jetzt eine Immobilie kaufen? Wir haben derzeit eine Immobilienkrise! Wie können Sie genau jetzt einen ganzen Newsletter diesem Thema widmen?” Ja, ich bin mir sicher: dem ein oder anderen Leser werden nun eine Vielzahl an Gründen in den...

Krankenzusatzversicherung: Mit oder ohne Alterungsrückstellungen?

Als spezialisierte Finanzberater für akademische Heilberufe wissen wir, dass die Gesundheitsvorsorge ein zentrales Thema für Ärzte, Zahnärzte, Apotheker und MVZ-Geschäftsführer ist. Eine gute Krankenversicherung ist unerlässlich, um nicht nur Deine Patienten, sondern...

Die 15 Denkfehler beim Immobilienkauf

Der Kauf einer Immobilie als Kapitalanlage ist für viele Ärztinnen und Ärzte ein bedeutender Schritt in ihrer finanziellen Planung. Neben Ihrer persönlichen Absicherung über das Versorgungswerk oder Investmentdepot bietet die vermietete Immobilie als Kapitalanleger...

Die 72-Stunden-Regel in der Finanz- und Investmentplanung für Ärzte

Für Mediziner ist der Alltag oft sehr herausfordernd und anspruchsvoll. Zwischen Patienten, Operationen und fortlaufender medizinischer Weiterbildung bleibt oft wenig Zeit für persönliche Finanzplanung und Investments. Genau hier kommt die 72-Stunden-Regel ins Spiel,...

Brauche ich als Medizinstudent*in eine Berufshaftpflichtversicherung?

Viele stellen sich die Frage, ob sie bereits im Studium eine „Berufshaftpflichtversicherung“ benötigen. Man ist doch eigentlich noch in der Ausbildung bzw. Studium und noch gar nicht „richtig“ beruflich tätig… Ein Blick in die Studienordnung hilft hier. So schreibt...