Mehr Infos

Die 72-Stunden-Regel in der Finanz- und Investmentplanung für Ärzte

von | 11. September 2023 | Investment, Kapitalanlage

Für Mediziner ist der Alltag oft sehr herausfordernd und anspruchsvoll. Zwischen Patienten, Operationen und fortlaufender medizinischer Weiterbildung bleibt oft wenig Zeit für persönliche Finanzplanung und Investments. Genau hier kommt die 72-Stunden-Regel ins Spiel, die sich hervorragend auf die Finanz- und Investmentwelt übertragen lässt.

Das Prinzip ist einfach: Wenn Du als Arzt eine Idee oder einen Plan in Bezug auf Deine Finanzen oder Investitionen hast, solltest Du innerhalb von 72 Stunden Maßnahmen ergreifen, um diesen Plan in die Tat umzusetzen.

Denn tust Du dies nicht, sinkt die Wahrscheinlichkeit innerhalb von 72 Stunden gegen Null, dass Du mit Deinem Vorhaben überhaupt jemals beginnen wirst.

Eigentlich vollkommen klar und nachvollziehbar. Denn Du suggerierst Deinem Gehirn, dass andere Dinge wichtiger sind und so rutschen Deine guten Vorsätze und Ideen gedanklich in den Hintergrund – bis sie ganz verschwinden oder in Vergessenheit geraten.

Mit diesen 10 Tipps erhöhst Du die Wahrscheinlichkeit dramatisch, Deine persönlichen Ziele zu erreichen:

  1. Beginne JETZT
    Fang am besten noch heute mit Deinen ersten Umsetzungsschritten an. Tust Du es nicht, besteht die Gefahr, dass Du nie beginnen wirst.
  2. Automatisiere Deine Investments
    Richte einen Dauerauftrag für Deinen regelmäßigen ETF- oder Fondssparplan ein. Dies minimiert Deinen Aufwand und stellt sicher, dass Du konsistent investierst.
  3. Konsultiere einen Finanzberater
    Ein spezialisierter Berater für Mediziner unterstützt Dich dabei, ein maßgeschneidertes Finanzkonzept für Deine spezifischen Bedürfnisse und Ziele zu erstellen.
  4. Setze Dir klare Ziele
    Möchtest Du in den nächsten Jahren eine eigene Praxis eröffnen? Benötigst Du eine Finanzierung für neue medizinische Geräte? Definiere Deine Ziele: klar und frühzeitig.
  5. Bilde Rücklagen für unerwartete Ereignisse
    Als Arzt kennst Du das Unvorhergesehene. Eine finanzielle Reserve hilft, in Krisenzeiten entspannt zu bleiben.
  6. Diversifiziere
    Investiere nicht alles in eine Anlageklasse oder einen Sektor. Unterschiedliche Investitionen helfen Dir dabei das Risiko zu verteilen und die Ertragschancen zu erhöhen.
  7. Steuerliche Aspekte
    Berücksichtige steuerliche Vorteile, die sich speziell für Ärzte bieten und nutze diese optimal für Deine Ziele.
  8. Deine Zeit ist kostbar
    Beauftrage einen Experten für Dein Anliegen. So kannst Du Dich währenddessen um Deine Patienten, Deine Hobbies und Deine Familie kümmern.
  9. Feiere Teilerfolge
    Zerlege Deine Gesamtstrategie in Etappen und belohne Dich bei Erreichen jedes einzelnen Teilzieles. So kommt auch der Spaß nicht zu kurz und Deine Motivation steigt.
  10. Regelmäßige Überprüfung
    Die Finanzwelt verändert sich ständig. Überprüfe Deine Investitionen und Finanzstrategien regelmäßig zusammen mit Deinem Finanzberater und passe sie bei Bedarf an.

Die 72-Stunden-Regel kann für Dich der entscheidende Faktor sein, um nicht nur in Deiner medizinischen Karriere, sondern auch in Deiner finanziellen Planung erfolgreich zu sein. Indem Du zeitnah auf Ideen und Pläne reagierst, kannst Du sicherstellen, dass Deine finanzielle Zukunft ebenso gesund ist wie Deine Patienten.

Handle jetzt und buche innerhalt der nächsten 72h Dein kostenfreies Anamnese-Gespräch bei Deinen FINANZ DOCS!

Neueste Beiträge

Immobilien als Kapitalanlage

“Ich bin doch nicht verrückt! Jetzt eine Immobilie kaufen? Wir haben derzeit eine Immobilienkrise! Wie können Sie genau jetzt einen ganzen Newsletter diesem Thema widmen?” Ja, ich bin mir sicher: dem ein oder anderen Leser werden nun eine Vielzahl an Gründen in den...

Krankenzusatzversicherung: Mit oder ohne Alterungsrückstellungen?

Als spezialisierte Finanzberater für akademische Heilberufe wissen wir, dass die Gesundheitsvorsorge ein zentrales Thema für Ärzte, Zahnärzte, Apotheker und MVZ-Geschäftsführer ist. Eine gute Krankenversicherung ist unerlässlich, um nicht nur Deine Patienten, sondern...

Die 15 Denkfehler beim Immobilienkauf

Der Kauf einer Immobilie als Kapitalanlage ist für viele Ärztinnen und Ärzte ein bedeutender Schritt in ihrer finanziellen Planung. Neben Ihrer persönlichen Absicherung über das Versorgungswerk oder Investmentdepot bietet die vermietete Immobilie als Kapitalanleger...

GKV oder PKV? Welcher Schutz passt für Ärztinnen und Ärzte besser?

Zum Jahreswechsel prüft der Arbeitgeber (Klinikum, MVZ, Praxis oder für die Unikliniken das Landesamt für Finanzen), ob Du im vergangenen Jahr 2020 über der Versicherungspflichtgrenze (auch Jahresarbeitsentgeltgrenze genannt) von 62.550€ brutto verdient hast und auch...

Brauche ich als Medizinstudent*in eine Berufshaftpflichtversicherung?

Viele stellen sich die Frage, ob sie bereits im Studium eine „Berufshaftpflichtversicherung“ benötigen. Man ist doch eigentlich noch in der Ausbildung bzw. Studium und noch gar nicht „richtig“ beruflich tätig… Ein Blick in die Studienordnung hilft hier. So schreibt...

Kategorien

Archiv

Neueste Beiträge

Immobilien als Kapitalanlage

“Ich bin doch nicht verrückt! Jetzt eine Immobilie kaufen? Wir haben derzeit eine Immobilienkrise! Wie können Sie genau jetzt einen ganzen Newsletter diesem Thema widmen?” Ja, ich bin mir sicher: dem ein oder anderen Leser werden nun eine Vielzahl an Gründen in den...

Krankenzusatzversicherung: Mit oder ohne Alterungsrückstellungen?

Als spezialisierte Finanzberater für akademische Heilberufe wissen wir, dass die Gesundheitsvorsorge ein zentrales Thema für Ärzte, Zahnärzte, Apotheker und MVZ-Geschäftsführer ist. Eine gute Krankenversicherung ist unerlässlich, um nicht nur Deine Patienten, sondern...

Die 15 Denkfehler beim Immobilienkauf

Der Kauf einer Immobilie als Kapitalanlage ist für viele Ärztinnen und Ärzte ein bedeutender Schritt in ihrer finanziellen Planung. Neben Ihrer persönlichen Absicherung über das Versorgungswerk oder Investmentdepot bietet die vermietete Immobilie als Kapitalanleger...

GKV oder PKV? Welcher Schutz passt für Ärztinnen und Ärzte besser?

Zum Jahreswechsel prüft der Arbeitgeber (Klinikum, MVZ, Praxis oder für die Unikliniken das Landesamt für Finanzen), ob Du im vergangenen Jahr 2020 über der Versicherungspflichtgrenze (auch Jahresarbeitsentgeltgrenze genannt) von 62.550€ brutto verdient hast und auch...

Brauche ich als Medizinstudent*in eine Berufshaftpflichtversicherung?

Viele stellen sich die Frage, ob sie bereits im Studium eine „Berufshaftpflichtversicherung“ benötigen. Man ist doch eigentlich noch in der Ausbildung bzw. Studium und noch gar nicht „richtig“ beruflich tätig… Ein Blick in die Studienordnung hilft hier. So schreibt...