Mehr Infos

Brauche ich als Medizinstudent*in eine Berufshaftpflichtversicherung?

von | 8. März 2020 | Versicherung, Studium

Viele stellen sich die Frage, ob sie bereits im Studium eine „Berufshaftpflichtversicherung“ benötigen. Man ist doch eigentlich noch in der Ausbildung bzw. Studium und noch gar nicht „richtig“ beruflich tätig…

Ein Blick in die Studienordnung hilft hier. So schreibt z.B. die Ludwig-Maximilians-Universität München:

Die Studierenden sind verpflichtet, vor Beginn des Studiums eine geeignete private Haftpflichtversicherung bzw. Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen.
§17 – Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Eine Haftpflichtversicherung schützt dabei vor Schadenersatz- und Regressansprüchen, die der Arbeitgeber, ein Patient oder sonstiger Dritter geltend machen kann.

Im Studium und im PJ dürfen ärztliche Leistungen zwar nur unter Anleitung eines verantwortlichen Arztes erbracht werden. Es gibt aber immer Grenzfälle, in denen Studenten für einen Teil ihrer Handlungen selbst haften und schadensersatzpflichtig sind. Auch bei einer Famulatur und im Praktischen Jahr im Ausland wird eine international anerkannte Haftpflichtversicherung verlangt.

Mehrere Berufsverbände übernehmen dabei die Kosten für die Haftpflichtversicherung während der Regelstudienzeit, wenn man im Gegenzug Mitglied im entsprechenden Verband wird.
Zusätzlich gibt es auch Absicherungen für einen kleinen Beitrag, die man unabhängig von einer Mitgliedschaft in einem Verband abschließen kann.

Neueste Beiträge

Immobilien als Kapitalanlage

“Ich bin doch nicht verrückt! Jetzt eine Immobilie kaufen? Wir haben derzeit eine Immobilienkrise! Wie können Sie genau jetzt einen ganzen Newsletter diesem Thema widmen?” Ja, ich bin mir sicher: dem ein oder anderen Leser werden nun eine Vielzahl an Gründen in den...

Krankenzusatzversicherung: Mit oder ohne Alterungsrückstellungen?

Als spezialisierte Finanzberater für akademische Heilberufe wissen wir, dass die Gesundheitsvorsorge ein zentrales Thema für Ärzte, Zahnärzte, Apotheker und MVZ-Geschäftsführer ist. Eine gute Krankenversicherung ist unerlässlich, um nicht nur Deine Patienten, sondern...

Die 15 Denkfehler beim Immobilienkauf

Der Kauf einer Immobilie als Kapitalanlage ist für viele Ärztinnen und Ärzte ein bedeutender Schritt in ihrer finanziellen Planung. Neben Ihrer persönlichen Absicherung über das Versorgungswerk oder Investmentdepot bietet die vermietete Immobilie als Kapitalanleger...

Die 72-Stunden-Regel in der Finanz- und Investmentplanung für Ärzte

Für Mediziner ist der Alltag oft sehr herausfordernd und anspruchsvoll. Zwischen Patienten, Operationen und fortlaufender medizinischer Weiterbildung bleibt oft wenig Zeit für persönliche Finanzplanung und Investments. Genau hier kommt die 72-Stunden-Regel ins Spiel,...

GKV oder PKV? Welcher Schutz passt für Ärztinnen und Ärzte besser?

Zum Jahreswechsel prüft der Arbeitgeber (Klinikum, MVZ, Praxis oder für die Unikliniken das Landesamt für Finanzen), ob Du im vergangenen Jahr 2020 über der Versicherungspflichtgrenze (auch Jahresarbeitsentgeltgrenze genannt) von 62.550€ brutto verdient hast und auch...

Kategorien

Archiv

Neueste Beiträge

Immobilien als Kapitalanlage

“Ich bin doch nicht verrückt! Jetzt eine Immobilie kaufen? Wir haben derzeit eine Immobilienkrise! Wie können Sie genau jetzt einen ganzen Newsletter diesem Thema widmen?” Ja, ich bin mir sicher: dem ein oder anderen Leser werden nun eine Vielzahl an Gründen in den...

Krankenzusatzversicherung: Mit oder ohne Alterungsrückstellungen?

Als spezialisierte Finanzberater für akademische Heilberufe wissen wir, dass die Gesundheitsvorsorge ein zentrales Thema für Ärzte, Zahnärzte, Apotheker und MVZ-Geschäftsführer ist. Eine gute Krankenversicherung ist unerlässlich, um nicht nur Deine Patienten, sondern...

Die 15 Denkfehler beim Immobilienkauf

Der Kauf einer Immobilie als Kapitalanlage ist für viele Ärztinnen und Ärzte ein bedeutender Schritt in ihrer finanziellen Planung. Neben Ihrer persönlichen Absicherung über das Versorgungswerk oder Investmentdepot bietet die vermietete Immobilie als Kapitalanleger...

Die 72-Stunden-Regel in der Finanz- und Investmentplanung für Ärzte

Für Mediziner ist der Alltag oft sehr herausfordernd und anspruchsvoll. Zwischen Patienten, Operationen und fortlaufender medizinischer Weiterbildung bleibt oft wenig Zeit für persönliche Finanzplanung und Investments. Genau hier kommt die 72-Stunden-Regel ins Spiel,...

GKV oder PKV? Welcher Schutz passt für Ärztinnen und Ärzte besser?

Zum Jahreswechsel prüft der Arbeitgeber (Klinikum, MVZ, Praxis oder für die Unikliniken das Landesamt für Finanzen), ob Du im vergangenen Jahr 2020 über der Versicherungspflichtgrenze (auch Jahresarbeitsentgeltgrenze genannt) von 62.550€ brutto verdient hast und auch...